Warum Kurkuma in jede Hausapotheke gehört
Einleitung:
Kurkuma gehört in jede Hausapotheke!
Diese Aussage kann man durchaus so stehen lassen, denn nicht nur im Essen hat es nützliche Eigenschaften – auch bei Verletzungen oder Hautproblemen kann es hilfreich sein.
Bei Schnittwunden mache ich mir mit Kurkuma und Honig eine Paste und trage sie dann auf die Wunde auf. Ein Pflaster darüber, 1–2 Tage dranlassen – und ich bin immer wieder begeistert über den schnellen Heilungserfolg.
Und für die „Nicht-Esoteriker“: Es gibt immer mehr Studien über die Wirksamkeit von Kurkuma. Die Kommission E des Bundesinstituts für Arzneimittel hat sich ausführlich mit den positiven Auswirkungen von Kurkuma befasst. Hier geht’s zum Bericht.
Gesundheitswirkungen von Kurkuma im Überblick
- antioxidativ
- entzündungshemmend
- verdauungsfördernd
- leberstärkend
- krampflösend
- immunstärkend
- schmerzstillend
- blutdruckregulierend
- stimmungsaufhellend
- hemmt das Tumorwachstum
Durch die regelmäßige Einnahme von Kurkuma sinkt der Triglycerid- und Cholesterinspiegel signifikant.
Kurkuma hilft gegen Depression und ist wirkungsvoller als die meisten Antidepressiva.
Wichtige Hinweise zur Einnahme
- Fettlöslich: Kurkuma sollte immer mit etwas Fett eingenommen werden.
- Bessere Bioverfügbarkeit: In Kombination mit Pippali (schwarzer Langpfeffer) oder einem anderen Pfeffer wird die Aufnahme um ein Vielfaches verbessert.
- Verteilung über den Tag: Am besten in allen drei Mahlzeiten über den Tag verteilt verwenden.
- Blutverdünnende Wirkung: Menschen, die Blutverdünner einnehmen, sollten vor einer Kur den Arzt fragen.
Die 7-Tage-Kurkuma-Kur
Um den Körper zu unterstützen, kann man mit einer 7-Tage-Kurkuma-Kur ein kleines Entgiftungsprogramm starten:
- Tag 1: 5 g Kurkuma
- Steigerung bis Tag 8: 8 g Kurkuma
- Dauer: maximal 1 Monat
Neben der Integration in die Mahlzeiten eignet sich morgens oder abends eine Goldene Milch, um die Tagesdosis zu erhöhen.
Frische Wurzel oder Pulver?
Beides ist möglich.
- Beim Pulver gehen bei der Herstellung zwar einige Inhaltsstoffe verloren, der Curcumingehalt ist aber etwa gleich.
- Das Aroma der frischen Wurzel ist intensiver.
- Die Wurzel gibt es inzwischen in vielen Supermärkten.
Kurkuma in der Küche
Lass deiner Fantasie freien Lauf! Rezepte findest du unter marioveda.de/rezepte.
Einige Ideen:
- Gewürzmilchreis mit Kurkuma
- Müsli mit einer Prise Kurkuma
- Kurkumabutter: ½ Stück gute Butter mit ½ TL Kurkuma, dazu eine Prise schwarzem Pfeffer, alles vermengen und ab aufs Brot, sehr lecker!
Fazit & Einladung
Kurkuma ist mehr als nur ein Gewürz – es ist Heilpflanze, Küchenwunder und Wohlfühlbooster in einem.
Wenn du mehr Zubereitungsmöglichkeiten kennenlernen möchtest, melde dich gern zu einem meiner nächsten Kochkurse an.
Viel Spaß beim Kochen!
Dein Mario